Navigation überspringen
  • Über die DGfN
    • Was ist Nephrologie?
      • Nephrologische Diagnosen
      • Schnittstellen & Interdisziplinarität
      • Geschichte
    • Unsere Mission
    • Satzung
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Erweiterter Vorstand
    • Pressesprecherin
    • Ehrenmitglieder
    • Kommissionen
      • Altersmedizin
      • Anatomie / Pathologie
      • Bildgebung
      • Diabetes / Stoffwechsel
      • Dialyse-Register
      • Dialyse-Standard
      • Digitale Nephrologie
      • DRG
      • Elektrolyte und Säure-Basenhaushalt
      • Ernährung
      • Frau und Niere
      • Genetik und seltene Erkrankungen
      • Geräte
      • Herz und Niere
      • Hygiene und Infektionsprävention
      • Hypertonie
      • Intensivmedizin
      • Kalziumphosphatwechsel / Osteologie
      • Klinische Pharmakologie
      • Leitlinien
      • Nachwuchs
      • Nephrologische Pflege
      • Palliativmedizin
      • Peritonealdialyse und Heimdialyse
      • Pharmakologie / Physiologie
      • Prävention und Früherkennung
      • Qualitätssicherung
      • Rehabilitation, Sozialmedizin und Transition
      • Shunt / interventionelle Nephrologie
      • Systemerkrankungen und Rheumatologie
      • Therapeutische Apherese
      • Transplantation
      • Uro-Nephrologie
      • Weiterbildung
      • Wissenschaft
      • Zertifizierung
    • Ländervertreter
    • Korporative Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Kuratorium
      • News
    • Akademie Niere
    • UNI
    • VLKN
      • Aufgaben und Ziele
      • Vorstand
      • Arbeitsgruppen und Projekte
      • Satzung
      • Historie
      • Mitglied werden
      • Dokumente
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Teilstationäre Dialyse
    • Initiative Nierentransplantation
    • Jahrestagung
    • Publikationen
    • Preise und Stipendien
      • Wissenschaftspreise
      • Preisträger
      • Stipendien
    • Bekanntmachungen / Personalien
    • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
  • Ärzte / Fachpersonal
    • Apherese-Standard
    • Dialyse-Standard
      Hygieneleitlinie
    • Dokumentation und Aufklärung
    • Forschungsverbände und SFBs
    • Fort- und Weiterbildung
      • Akademie Niere
      • Jahreskongress
      • LCN-Portal
      • MWBO
      • Veranstaltungen
    • Hygieneverordnungen
    • Internationale Fachgesellschaften
    • Klug entscheiden
    • Leistungsabrechnung
    • Leitlinien
    • Nephrologische Register
      • ADPKD Tolvaptan Register
      • ARPKD-Register
      • Calciphylaxie-Register
      • C3 Glomerulopathie Register
      • Diabetische Nephropathie
      • FOrMe-Register
      • Hereditäre Nierensteinleiden
      • Kardiorenales Syndrom
      • Lebendspende-Register
      • Lipidaphereseregister
      • Nephrotox-Register
      • NSF-Register
      • TRANSNephro-Studie
    • Praxisratgeber
    • Stellenmarkt
    • Stellungnahmen
    • Studienportal
    • TX-Manual
    • Wissenschaftsnews
    • Zertifizierung
  • Studierende und Ärzte in Weiterbildung
    • Warum Nephrologie?
    • DGfN Mitgliedschaft
    • ERA-EDTA-Stipendien
    • Junge Niere
    • Mentoring-Programme
      • Get in touch
      • Nephrofuture
      • Up!
    • MWBO
    • Netzwerke
    • Stipendien
  • Patienten
    • Bundesverband Niere e.V. – Selbsthilfe Niere
    • Deutsche Nierenstiftung
    • Infokampagne "Grippe? Impfung!"
    • Medizinische Beratung
    • Nierenerkrankungen und Therapien
    • Patientenbroschüren
    • Patientenfilme
  • Presse
    • Pressestelle
    • Pressemeldungen
    • Hintergrundmaterial
    • Presseverteiler
 
  • Start
  • Ärzte / Fachpersonal
  • Nephrologische Register
S3-Leitlinie der DEGAM

S3-Leitlinie der DEGAM

Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis

Nachruf Professor Dr. med. Klaus Walther Christian Thurau

Nachruf

Die DGfN trauert um ihr Ehrenmitglied Professor Dr. Detlef Schlöndorff

Neuer Vorstand 2019

Neuer Vorstand

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie wählte neuen Vorstand

Stellungnahme Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz

Neue Hygieneleitlinie

jetzt Online zum Download

Grippe? Impfung!

Grippe? Impfung!

Kampagne zur Grippe-Gefahr für nierenkranke Menschen und Aufruf zur Grippeschutzimpfung.

Pressemeldung

Schwanger­schafts­unter­such­ungen umfassen nach wie vor die Urintests auf Eiweiß und Zucker

Lectures Collection Nephrology

Vortrag verpasst?

Finden Sie hier alle Vorträge der vergangenen Kongresse

Stellungnahme Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz

Stellungnahme

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zum Referentenentwurf des Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz RISG

Rote-Hand-Brief

über die Risiken einer Fournier Gangrän bei der Anwendung von SGLT-2- Inhibitoren

HCT und Hautkrebs

HCT und Hautkrebs

Wie ist das Risiko einzuschätzen?

Aktuelles zur sektorübergreifende QS

Informationen der Kommission Qualitätssicherung finden Sie hier

Klug entscheiden

Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und weiterer Fachgesellschaften

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Finden Sie hier alle Termine für Ihre Fort- und Weiterbildung

Stellungnahme Dialysen auf der Intensivstation

Stellungnahme

von DGfN und VLKN zur Durchführung von Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation

Stellenmarkt

Stellenmarkt

Machen Sie den nächsten wichtigen Schritt für Ihre Karriere

Akademie Niere

Akademie Niere

Planen Sie Ihre individuelle Fort- und Weiterbildung

Navigation überspringen
  • ADPKD Tolvaptan Register
  • ARPKD-Register
  • Calciphylaxie-Register
  • C3 Glomerulopathie Register
  • Diabetische Nephropathie
  • FOrMe-Register
  • Hereditäre Nierensteinleiden
  • Kardiorenales Syndrom
  • Lebendspende-Register
  • Lipidaphereseregister
  • Nephrotox-Register
  • NSF-Register
  • TRANSNephro-Studie
 
  • Start
  • Ärzte / Fachpersonal
  • Nephrologische Register
Deutsche Gesellschaft
für Nephrologie e.V.

Seumestraße 8
10245 Berlin

+49 30 5213 7269
+49 30 5213 7270
gs@dgfn.eu
www.dgfn.eu
Navigation überspringen
  • Über die DGfN
  • Mitglieder
  • Ärzte / Fachpersonal
  • Studierende und Ärzte in Weiterbildung
  • Patienten
  • Presse
 

Ihre Nieren liegen uns am Herzen!
In Deutschland leben etwa 9 Mio. Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit*.
Die Nephrologen – Nierenärzte – stehen mit ihrer Arbeit für umfassende medizinische Versorgung und ermöglichen so Patientinnen und Patienten ein hohes Maß an Lebensqualität.
 

*Gemäß einer Pressemeldung der internationalen Nierengesellschaften (ASN, ISN und ERA-EDTA) vom 27.06.2018 leiden 10,4% der Frauen und 11,8% der Männer an einer chronischen Nierenkrankheit.

  • © 2019 DGfN e.V.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Start
Übersicht  ❘  Telefon: +49 30 5213 7269 · E-Mail: info@dgfn.eu
Anmelden
Menü Menü

Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.

Einverstanden