Zuteilung von COVID-19-Impfstoffen
SARS-CoV-2-Impfung von Dialysepatienten: Aktueller Stand 08.02.2021
Für Studierende, die sich für die Nephrologie als Arbeitsfeld interessieren, stehen Stipendien für Reise- und Übernachtungskosten zur Verfügung. Die Tagungsgebühren sind frei.
Um diese Stipendien können sich Medizinstudierende mit besonderem Interesse an einer späteren nephrologischen Tätigkeit bewerben. BewerberInnen für diese Stipendien werden gebeten, ein maximal einseitiges Motivationsschreiben für die Teilnahme an der Jahrestagung der DGfN zu verfassen.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 31.07. per E-Mail: gs@dgfn.eu
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und das Kuratorium der DGfN fördern junge deutsche ForscherInnen mit nephrologischer Ausrichtung durch die Vergabe von Stipendien, die sowohl für Sachmittel, Investitionen, Reisen als auch Personalkosten eingesetzt werden können.
Zielsetzung: Vertiefte wissenschaftliche Ausbildung jüngerer NephrologInnen innerhalb Deutschlands und stärkere Verzahnung von klinischer und theoretischer Forschung in der deutschen Nephrologie.
Betrag: 25.000 €
Anträge können sowohl aus dem Bereich von Grundlagenfächern (Anatomie, Biochemie etc.) als auch klinisch-theoretischen Fächern (Pathologie, klinische Chemie etc.) gestellt werden, sofern nephrologische Themen Gegenstand des Antrages sind. Arbeiten mit klinischem Bezug erfahren eine besondere Würdigung.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und die KfH-Stiftung Präventivmedizin fördern junge deutsche ForscherInnen mit nephrologischer Ausrichtung durch die Vergabe von Stipendien, die sowohl für Sachmittel, Investitionen, Reisen als auch Personalkosten eingesetzt werden können.
Die Vergabe erfolgt alle zwei ungeraden Jahre.
Zielsetzung: Förderung von Forschungsarbeiten, die sich mit der Prävention von Nierenerkrankungen beschäftigen.
Betrag: 25.000 €
Voraussetzungen: Vorrangig sollen junge NachwuchsforscherInnen gefördert werden, die bisher noch keine umfangreiche öffentliche Förderung erhalten haben und noch keine eigenen Arbeitsgruppen leiten. In der Regel sollte das 38. Lebensjahr nicht überschritten sein. Vorarbeiten der Antragsteller sind zwar wünschenswert, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Sofern keine oder nur geringe Vorarbeiten existieren, muss eine ausreichende Einbettung in ein geeignetes Umfeld dargelegt sein.
Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) schreibt für das Jahr 2019 erneut die Vergabe eines Forschungsstipendiums für junge Mediziner aus. Unter dem Motto „Welcome to Cincinnati“ bietet die Stiftung die Gelegenheit, die Arbeit der TSC Clinic am Cincinnati Childrens Hospital Medical Center (CCHMC) und die Besonderheiten in der ganzheitlichen Betreuung von TSC-Patienten in einer der renommiertesten Kliniken, die Kinder und Jugendliche mit Tuberöser Sklerose betreut, kennenzulernen. Die Patenschaft für das Stipendium hat der Leiter der Klinik, Prof. Dr. med. David N. Franz, übernommen.
Weitere Informationen hier
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Mehr zum Thema Datenschutz erfahren.
Einverstanden